Museumsfest im Juni 2022
Der Flyer enthält Neues und Interessantes zum umgestalteten Dorfmuseum.
Die Öffnungszeiten sind natürlich auch notiert:
Nachdem das Museum während der pandemiebedingten Pause gründlich umgestaltet wurde, dürfen wir endlich wieder Besucher empfangen.
Einen ersten Eindruck der Ausstellung können Sie sich mit unserer kleinen Bildergalerie verschaffen:
Foto: Bernd Klinger im Juni 2020
Der Heimat- und Geschichtsverein betreibt seit März 2020 eine professionelle Wetterstation.
Wir stellen aktuelle Echtzeit- Wetterdaten aus Wersau, sowie Wochen- Monats- und Jahresstatistiken online zur allgemeinen Verfügung. Neben Temperatur, Luftdruck, Niederschlagsstärke und Menge, Windstärke und Richtung, Sonnenstrahlung und UV- Index, werden auch gefühlte Temperatur und Taupunkt errechnet.
Während vieler Jahre leidenschaftlicher Gartenarbeit rund um ihr Haus in der Wersauer Moorbachstraße 11, stieß Elfriede Klinger immer wieder auf Keramikscherben und Artefakte, die ihrer Einschätzung nach sehr alt sein mussten. Diese Stücke wurden nicht einfach entsorgt, sondern vorsichtig gesäubert und in einer kleinen Sammlung verwahrt.
Die Bildergalerie enthält einige Dorfansichten und Aufnahmen aus Feld und Flur.
Alle Fotos wurden Mitte bis Ende der 1950er Jahre gemacht.
Leider ist der Bildautor / die Bildautoren nicht mehr festzustellen.
Bildergalerie:
Dieses Gedicht schrieb der langjährige Wersauer Pfarrer Heinrich Fehr im Jahr 1992 und schenkte es "seinem Wersche".
Bild: Wersauer Waldweg, im Hintergrund die Lichtung der "Vier Morgen". (Foto: Jana Tischler)
(Zum Vergrößern klicken Sie auf das Foto)
Am Sonntag, 30.Juni 2019, lädt die Arbeitsgemeinschaft der Museen des Gersprenztals zur Drei-Mühlen-Tour durch das Gersprenztal ein:
Von Tannenmühle am Reinheimer Teich geht es über Schneidersmühle am Kühlen Grund bei Wersau zur Herrenmühle in Reichelsheim.
Um Anmeldung wird gebeten.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Der Heimat und Geschichtsverein arbeitet seit Herbst 2018 am Videoprojekt „Wersche von oben“. Das erste Video der geplanten Serie zeigt das Herzstück und Wahrzeichen Wersaus. Seht die mittelalterliche Wehrkirche mit dem 1738 fertiggestellten Kirchturm aus bisher unbekannten Perspektiven und kreist mit uns um das 1733 erbaute Pfarrhaus - geplant vom damaligen Stararchitekten J.K. Lichtenberg.
Video: Marco Tischler.
Das Darmstädter Echo hat zum Tag der offenen Höfe den folgenden Artikel veröffentlicht:
Ab sofort treffen sich die Mitglieder des Heimat- und Geschichtsvereins an jedem ersten Dienstag im Monat, um über Themen aus der Vergangenheit von Wersau zu sprechen. Alle interessierten Einwohner unseres Dorfes sind willkommen. Eine Mitgliedschaft im Verein ist zur Teilnahme natürlich nicht notwendig.
Seit September 2016 hat sich in den Räumen des Museums einiges getan. Im Ausstellungsraum wurde die lang ersehnte Heizung eingebaut, um die Exponate über den Winter vor Feuchtigkeit zu schützen.
Im nicht öffentlich zugänglichen hinteren Raum, bisher ein „Rohbau“, der als Stau- und Vorbereitungsraum genutzt wurde, sind die Wände und Decke jetzt isoliert, die Decke verkleidet und eine Heizung installiert. Zwischenwände wurden eingezogen, um eine Toilette und eine kleine Teeküche einzubauen.
Noch einige Informationen zu unserem Besuch auf der Burg Wersau. Wenn man heute durch die Landschaft südöstlich von Reillingen fährt, ahnt man nichts von der Burg Wersau, die einst in der Niederung des Kraichbach stand. Die Geschichte der Burg wird seit 2010 vom Reillinger Arbeitskreis Burg Wersau gezielt erforscht.
Am 11.06 und 12.06 fand unser erstes Museumswochenende in den neuen Räumlichkeiten des Dorfmuseums statt.
Nach wochenlanger Arbeit der Vereinsmitglieder – hier ein großes DANKE an alle Helfer und Helfenden - stehen nun erstmals eigene Räumlichkeiten dem Heimat- und Geschichtsverein für vereinseigene Ausstellungen zur Verfügung.
Der Auftakt dieses Wochenendes, der Samstag gestaltete sich zunächst im Aufbau, ein großes Kerbzelt sollte her und auch ein Pavillon für unsere kleinen – großen Gäste durfte natürlich nicht fehlen.
Am 10. Jul. 2016 trafen sich Zeitzeugen der damaligen Behelfsheime, bei Kaffee und Kuchen, mit einigen Mitgliedern des Heimat- und Geschichtsvereins Wersau, um von ihren Erinnerungen an die Baracken zu erzählen.
Nach ein paar Grußworten des 1. Vorsitzenden, Georg Kaffenberger, und des Bürgermeisters Rainer Müller kamen die Gespräche ins Laufen.
Der Besucherandrang bei der diesjährigen Kerbausstellung zum Thema Alt Wersau war besonders groß. Das zeigt uns, dass das Interesse am Dorfmuseum bei der Bevölkerung stark angestiegen ist. Besonders viele jüngere Menschen fanden am Kerbsonntag den Weg ins zukünftige Dorfmuseum.
Beim diesjährigen Grenzgang zu dem der Ortsbeirat Wersau eingeladen hatte, konnte sich der Heimat- und Geschichtsverein auch mit einem kleinen Beitrag einbringen. Der Rundgang führte bei bestem Wanderwetter über die Ziegelhütte nach Bierbach und über den Wald zurück nach Wersau.